Grundbuchumstellungsgesetz Leoben: (II)
1.
Liegenschaftsgruppen Leoben Grundbuch Grundbuchsabschriften und Grundbuchseinsicht bei Gericht Leoben Grundbuch Berichtigung des Lastenblatts Leoben Grundbuch Auflagen Leoben Grundbuch Grundstuecksdatenbank Leoben Grundbuch Ab- und Zuschreibung Leoben Grundbuch Beschlussfassung Leoben Grundbuch Verzeichnis der geloeschten Eintragungen Leoben Grundbuch Grundbuchgericht Edikt Leoben Grundbuch Gebuehren Leoben Grundbuch Eisenbahneinlagen Leoben Grundbuch Inkrafttreten Leoben Grundbuch Eintragung des Eigentuemers des oeffentlichen Gutes Leoben Grundbuch Grundbuchsabfrage Leoben Grundbuch Entscheidung durch ein anderes als das Lagegericht Leoben Grundbuch
Grundbuchsgesetz Leoben: (II)
2.
ZWEITER ABSCHNITT. Berichtigung des Grundbuches auf Ansuchen Leoben Grundbuch Besondere Bestimmungen in Ansehung der Dienstbarkeiten und Reallasten Leoben Grundbuch Abtretungen Leoben Grundbuch 7. Anmerkung der Erteilung des Zuschlages Leoben Grundbuch Arten der Eintragung Leoben Grundbuch Rechtfertigung 5 Leoben Grundbuch Loeschungsklagen und Streitanmerkungen Leoben Grundbuch Bedingte Pfandrechtseintragung Leoben Grundbuch Streitanmerkung Klagsanmerkung Leoben Grundbuch Klagsanmerkung Loeschungsklage Leoben Grundbuch Buecherlicher Vormann 2 Leoben Grundbuch Von der Erledigung der Gesuche 2 Leoben Grundbuch Rechtfertigung 9 Leoben Grundbuch Erledigungen der Grundbuchsgesuche Leoben Grundbuch Besondere Bestimmungen in Ansehung des Eigentumsrechts Leoben Grundbuch
Grundbuchauszug:
Wichtige Fragen zur Bestellung:
Wie lange dauert das?
Ihr Auftrag wird möglichst schnell erledgt, dh. i.d.R. zw. 1 und 5 Stunden, es kann aber u.U. länger dauern.
Weitere Fragen?
hier klicken
Leobendorf (Niederösterreich).Politik.
Bürgermeister der Marktgemeinde ist Karl Stich. Im Marktgemeinderat gibt es nach der Gemeinderatswahl 2010 bei insgesamt 25 Sitzen folgende Mandatsverteilung: ÖVP 14, SPÖ 7, Grüne 3, FPÖ 1 Sitz.[1] der Gemeinderatswahlen im Detail:
Leobendorf (Niederösterreich).Geschichte.Einwohnerentwicklung.
Nach dem Ergebnis der Volkszählung 2001 gab es 4284 Einwohner. 1991 hatte die Marktgemeinde 3694 Einwohner, 1981 3104 und im Jahr 1971 2480 Einwohner.
Leoben.Personen.
- Heribert Aigner (*1943), österreichischer Althistoriker
- Eva K. Anderson (*1977), österreichische Songwriterin
- Michael Baumer (*1971), österreichischer Maler
- Erwin Busta (1905-1982), SS-Hauptscharführer und KZ-Lagerführer
- Harald Gordon (*1952), österreichischer Schriftsteller
- Udo Grollitsch (*1940), österreichischer Politiker (FPÖ)
- Walter Grond (*1937), österreichischer Schriftsteller
- Friedl Holzer-Kjellberg (1905-1993), österreichische Porzellandesignerin in Helsinki bei Arabia (Design) (von 1924-1970)
- Egon Kapellari (*1936), römisch-katholischer Bischof
- Peter Alois Arthur Kirschenhofer (*1956), Mathematiker und Senator
- Adam von Lebenwaldt (1624-1696), österreichischer Arzt
- Roland Linz (*1981), österreichischer Fussballspieler
- Egmont Lüftner (1931-2009), österreichischer Musikmanager
- Alois Maier-Kaibitsch (1891-1958), NSDAP-Funktionär in Kärnten, Kriegsverbrecher
- Andreas Mölzer (*1952), österreichischer Politiker (FPÖ) und Publizist
- Wilfried Morawetz (1951-2007), österreichischer Botaniker und Universitätsprofessor
- Alois Pisnik (1911-2004), aus Österreich stammender DDR-Politiker
- Chris Raaber (*1981), dreifacher Wrestling-Weltmeister
- Reinhard Rack (*1945), österreichischer Politiker [(ÖVP)]
- Walter Schachner (*1957), österreichischer Fussballtrainer und ehemaliger Fussballspieler
- Franz Josef Schnitzer (1928-2006), österreichischer Mathematiker und Universitätsprofessor an der Montanuniversität Leoben
- Jürgen Spanuth (1907-1998), österreichischer Altphilologe und Pastor
- Thomas Stipsits (*1983), österreichischer Kabarettist und Schauspieler
- Siegfried Tittmann (*1954), deutscher Politiker (bis Juli 2007 DVU, seither parteilos)
- Robert Zeppel-Sperl, österreichischer Maler
- Martin Weinek (*1964), österreichischer Theater- und Filmschauspieler
- Roswitha Hartl (*1962), ehemalige österreichische Judoka, Olympia-Bronzemedaille 1988
- Gerhard Sperl (*1936), ao. Univ.Prof. Dr.phil. Dr.mont. Dipl.-Ing., ehemaliger wissenschaftlicher Mitarbeiter der österreichischen Akademie der Wissenschaften
- Johann Max Tendler (1811-1870), österreichischer Maler, starb in Leoben
- Peter Tunner (1809-1897), österreichischer Bergbaupionier, lebte und wirkte in Leoben
- Günther Freitag (*1952), österreichischer Schriftsteller, lebt seit 1975 in Leoben
Leoben.Kultur und Sehenswürdigkeiten.
- Stadttheater Leoben: Das am 6. Juli 1790 gegründete Theater wird noch heute bespielt und ist damit das älteste durchgehend bespielte Theater Österreichs.
- : Eines der ersten Bauwerke, das nach der Verlegung der Stadt in die Murschleife errichtet wurde, war der Mautturm (1280), der den Zugang zur Stadt von Westen her überwachte. 1512 wurde er renoviert.1615 wurde er von Peter Carlone von Grund auf neu errichtet. Durch ein Erdbeben am 6. Februar 1794 wurde er schwer beschädigt, aber schon bald wieder instand gesetzt. Damals erhielt er die pilzförmige Haube die das ursprüngliche Spitzdach ersetzte, der er seinen heutigen Namen verdankt. Noch heute führt die Strasse vom Zentrum in den Westen durch das schmale Turmtor. Seine Geschichte ist durch den folgenden launigen, nicht ganz korrekten Spruch, von Johann Max Tendler entstanden 1845, der flussseitig über den Durchgang an die Wand geschrieben ist, zusammengefasst: (Die beiden letzten Zeilen wurden nach Ende des Zweiten Weltkrieges von Josef Freudenthaler verfasst, und 1954 hinzugefügt).
- : Das alte Rathaus am Hauptplatz wurde 1485 erbaut und erhielt 1568 einen fünfseitigen Eckturm. 1607 wurde es um die südlich angrenzenden Nachbarhäuser erweitert. Anlässlich des Besuches von Kaiser Karl VI 1728 wurde die Wappenreihe der habsburgischen Länder an der Frontseite des Hauses hinzugefügt. Bis 1973 war es Sitz der Stadtverwaltung. Nach Errichtung des Rathaus-Neubaus wird im alten Gebäude ein Einkaufs- und Kongresszentrum untergebracht.
- : Am Hauptplatz befindet sich dieses Haus aus dem 16. Jahrhundert mit reich verzierter Stuck-Fassade von 1680 (Darstellung der von Gewappneten flankierten vier Jahreszeiten von rechts beginnend: Winter, Herbst, Sommer, Frühling in der unteren Reihe und der christlichen Tugenden in der oberen Reihe von rechts beginnend: Stärke, Liebe, Glaube, Gerechtigkeit, Hoffnung, Wahrheit). Benannt ist das Haus nach einem seiner Besitzer Georg Hackl.
- : Als Pestsäule wurde sie von Johann Jacob Schoy gestaltet und 1718 errichtet. Die Mittelsäule wird von insgesamt sechs Heiligenfiguren flankiert.
- : Der Bergmannsbrunnen befindet sich am südlichen Ende des Hauptplatzes. Er wurde 1799 vom Steinmetzmeister Franz Pack errichtet. Er ist mit der Darstellung eines Berknappen versehen.
- : Der Engelsbrunnen befindet sich am nördlichen Ende des Hauptplatzes. Er wurde 1794 von Josef Carlone errichtet. ?oeber seinem Becken befindet sich die Darstellung eines Engels, der einen Schild mit den Wappen von Leoben hält.
- : Auf dem 1997 neu gestalteten Hauptplatz sind neben dem alten Rathaus noch folgende Bauten erwähnenswert:
- China - Verborgene Schätze 1998
- Götter des Himalaja 1999
- Peru - Versunkene Kulturen 2000
- ?„gypten - Im Reich der Pharaonen 2001
- Dschingis Khan 2002
- Geisha und Samurai 2003
- Faszination Vietnam 2004
- Mensch und Kosmos - Präkolumbische Kunst aus Mexiko 2005
- Die Welt des Orients - Kunst und Kultur des Islam 2006
- Gold und Jade - Sensationsfunde aus Chinesischen Herrschergräbern 2007
- Die Wikinger 2008
- Das Gold der Steppe - Sensationsfunde aus den Fürstengräbern der Skythen und Sarmaten 2009
- Alexander der Grosse 2010
- : Das neue Rathaus wurde 1973 an der Murpromenade nördlich des Stadtturms als modernes Bürogebäude errichtet. 1997 erfolgte aus Anlass der steirischen Landesausstellung die Erweiterung um einen Ausstellungsbereich, geplant von Günther Domenig. Dieser stellt gleichzeitig die Verbindung zum alten Museumsgebäude her. Im Museum ist eine permanente Ausstellung zur Geschichte Leobens untergebracht (Schwerpunkte: Vorgeschichte, Wirken des Jesuitenordens in Leoben und die Zeit der Kriege gegen Frankreich). Das Ausstellungszentrum bietet jährlich wechselnde Ausstellungen zu ethnologischen Themen:
- : Der Freimannsturm ist neben den Mautturm der zweite erhalten gebliebene Wehrturm der Stadtbefestigung von Leoben. Er wurde im späten 13. Jhd als südwestliches Wehreck der Stadtbefestigung errichtet. Der obere Teil des Turmes mit den Schiessscharten und den Spitzdach erhielt sein Aussehen nach dem Türkeneinfall von 1480. Im Mittelalter war er Sitz des Scharfrichters, des sogenannten "Freimann"s, daher auch sein Name.
- Massenburg: Ende des 13. Jhd. südlich der Altstadt auf dem Massenberg als Wehranlage errichtet. Im 16. Jhd wurde die Burg ausgebaut. Seit dem 19. Jhd ist der Wehrbau eine Ruine. Im Jahr 2000 wurden die Reste der Burg restauriert, und eine Aussichtsplattform über den westlichen Wehrturm errichtet.
- Stift Göss: ehemaliges Benediktinerinnen-Stift, gegründet vor 1020 durch Pfalzgraf Aribo I. ist das älteste Kloster der Steiermark. 1782 wurde das Kloster aufgehoben, diente aber von 1784 bis 1800 als Bischofssitz des Bistums Leoben. Spätgotisches Kirchenschiff (um 1520) über einer frühromanischen Krypta (um 1000), ausgestattet mit einem klassizistischen Hochaltar 1793. Flankiert von einer allein stehenden frühgotischen Michaelskapelle 1271-83 mit sehenswerten Fresken dieser Zeit. Aus dem Stift Göss stammt das älteste erhaltene christliche Messgewand, der "Gösser Ornat". Es wurde um 1260 als Seidenstickerei angefertigt und kann heute im Museum für Angewandte Kunst in Wien besichtigt werden.
- St. Jakob: Die St. Jakobskirche wurde 1188 erstmals urkundlich erwähnt, bis 1811 Hauptkirche von Leoben. Romanischer Kern mit zahlreichen gotischen Anbauten, Inneneinrichtung aus dem Barock (1771)
- : Die Waasenkirche Maria am Waasen wurde 1149 gegründet, bis 1772 zum Stift Göss zugehörig. Das gotische Kirchenschiff stellt mit dem Turm, der erst 1900 errichtet wurde, mit 70 m Höhe das höchste Bauwerk der Stadt. Die neogotische Innenausstattung stammt aus 1845. Die wertvollen gotischen Glasfenster im Chor sind aus dem 15. Jhd.
- St. Xaver zu Leoben: Die Stadtpfarrkirche St. Xaver zu Leoben wurde 1660-65 von den Jesuiten (unter Baumeister Pietro Francesco Carlone) errichtet, die Niederlassung geht auf Kaiser Ferdinand II. zurück. Mit der Aufhebung der Gesellschaft Jesu 1773 verliess der Orden Leoben; das Gymnasium übernahm der Staat und die Kirche wurde 1811 Pfarrkirche. Frühbarockes Bauwerk, im Wesentlichen unverändert erhalten.
- : die einzige evangelische Kirche Leobens, gegenüber dem Hauptbahnhof an der Mur gelegen, wurde 1908 vom Wiener Architekten Clemens Kattner errichtet. Sie ist eine dreischiffige Kreuzkirche mit drei Emporen und Orgelchor, Fassungsraum 600 Personen (360 Sitzplätze), mit Pfarrhaus durch Gang verbunden, Glasgemälde von Schneider, Büste Gustav Adolfs, Gemeindesaal für Bibelstunden, Vereinsleben und Jugendarbeit.
- : Die Redemptoristenkirche (Klosterkirche) ist die einzige Kirche der Redemptoristen in Leoben. Die Grundsteinlegung für den Bau der Kirche erfolgte 1846. Durch die Revolution von 1848 wurde der Bau unterbrochen. Die Kirche wurde erst 1854 fertiggestellt.
- Erzbergbahn: Museumsbahn, die über den Präbichl nach Eisenerz und Hieflau führt.
Leobendorf (Niederösterreich).Wirtschaft und Infrastruktur.Verkehr.Leobendorf.
Auf dem Gemeindegebiet von Leobendorf verläuft die am 31. Jänner 2010 für den Verkehr freigegebene Wiener Aussenringschnellstrasse S1.Weiterhin ist Leobendorf eine Haltestelle der Nordwestbahn Leobendorf - Burg Kreuzenstein
Interessantes über Leoben: (II)
Leoben Liste der denkmalgesch? 1/4 tzten Objekte in Leoben Geschichte Leobens Liste der Studentenverbindungen in Leoben Auf der Niederung Bergbau Seegraben Bibliothek der Montanuniversit?¤t Leoben Br? 1/4 cke (Zeitschrift) Dekanat Leoben Di?¶zese Leoben Donawitz Erzbergbahn Europa Hauptschule Leoben G?¶ss (Gemeinde Leoben) Hausb? 1/4 chl der Stampferin Hinterberg (Leoben) Kerpelykolonie Ledersprung Leitendorf Leobener Stra??e Materials Center Leoben Montanuniversit?¤t Leoben Mugel Niederung (Leoben) Oberleitungsbus Leoben Ochsenkogel (Gleinalpe, bei Leoben) Prettach Radio Gr? 1/4 n-Wei?? Liste der Gemeinden in der Stadtregion Leoben Vordernbergertal Sudetendeutsche Akademische Landsmannschaft Zornstein zu Leoben Kategorie:Bauwerk in Leoben Kategorie:Montanuniversit?¤t Leoben Kategorie:Person (Leoben) Kategorie:Sport (Leoben) Kategorie:Unternehmen (Leoben)
Die Seite Kategorie: Leoben aus der Wikipedia Enzyklopädie Der Text ist unter der Lizenz GNU Free Documentation License und der Lizenzbestimmungen Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Unported verfügbar.
alte Info
Die Seite Kategorie: Leoben aus der Wikipedia Enzyklopädie Der Text ist unter der Lizenz GNU Free Documentation License und der Lizenzbestimmungen Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Unported verfügbar.
Bezirk:
Rohrbach in Oberösterreich Leoben Grundbuch Feldbach (Steiermark) Leoben Grundbuch Neunkirchen (Niederösterreich) Leoben Grundbuch Völkermarkt Leoben Grundbuch Deutschlandsberg Leoben Grundbuch Linz Leoben Grundbuch Scheibbs Leoben Grundbuch Sankt Veit an der Glan Leoben Grundbuch Vöcklabruck Leoben Grundbuch St. Johann im Pongau Leoben Grundbuch Güssing Leoben Grundbuch Gänserndorf Leoben Grundbuch St. Pölten Leoben Grundbuch Mödling Leoben Grundbuch Lienz Leoben Grundbuch
Sachenrecht:
Grundbuchauszug Grundst? 1/4 cksgleiches Recht Leoben Grundbuchauszug Sachenrecht (Deutschland) Leoben Grundbuchauszug Sache (Recht) Leoben Grundbuchauszug Abstraktionsprinzip Leoben Grundbuchauszug Abteilung (Grundbuch) Leoben Grundbuchauszug Aktivvermerk Leoben Grundbuchauszug Altenteil Leoben Grundbuchauszug Aneignung Leoben Grundbuchauszug Anerbenrecht Leoben Grundbuchauszug Antichrese Leoben Grundbuchauszug Anwartschaft Leoben Grundbuchauszug Anwartschaftsrecht Leoben Grundbuchauszug Auflassung Leoben Grundbuchauszug Bauhandwerker-Sicherungshypothek Leoben Grundbuchauszug Belastungsvollmacht Leoben Grundbuchauszug Beschr?¤nkte pers?¶nliche Dienstbarkeit Leoben Grundbuchauszug Beseitigungs- und Unterlassungsanspruch Leoben Grundbuchauszug Besitz (Deutschland) Leoben Grundbuchauszug Besitzdiener Leoben Grundbuchauszug Besitzkonstitut Leoben Grundbuchauszug Besitzmittler Leoben Grundbuchauszug Besitzmittlungsverh?¤ltnis Leoben
Die Seite Kategorie: Sachenrecht (Deutschland) aus der Wikipedia Enzyklopädie Der Text ist unter der Lizenz GNU Free Documentation License und den Lizenzbestimmungen Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Unported verfügbar.
Verzeichnis II:
Grundbuchauszug Verzeichnis Leoben Grundbuchauszug Ablieferungsverzeichnis Leoben Grundbuchauszug Adressbuch Leoben Grundbuchauszug Adre??buch der Direktoren und Aufsichtsr?¤te Leoben Grundbuchauszug Allgemeines Register Leoben Grundbuchauszug Annuario Pontificio Leoben Grundbuchauszug Ausgezeichnet! Leoben Grundbuchauszug Ausl?¤nderzentralregister Leoben Grundbuchauszug Backlist Leoben Grundbuchauszug Baulastenverzeichnis Leoben Grundbuchauszug Bayerisches Krankenhausregister Leoben Grundbuchauszug Berlin und seine Bauten Leoben Grundbuchauszug Bern? rula Leoben Grundbuchauszug Bestandsverzeichnis Leoben Grundbuchauszug Bestsellerliste Leoben Grundbuchauszug Betriebsstellenverzeichnis Leoben Grundbuchauszug Liste der Betriebsuntersagungen f? 1/4 r den Luftraum der Europ?¤ischen Union Leoben Grundbuchauszug Blaue Liste Leoben Grundbuchauszug Blaue Liste der erfolgreich erhaltenen oder gef?¶rderten Tier- und Pflanzenarten Leoben Grundbuchauszug Branchenverzeichnis Leoben Grundbuchauszug Bundeszentralregister Leoben Grundbuchauszug CCC-Produktkatalog Leoben
Die Seite Kategorie: Verzeichnis aus der Wikipedia Enzyklopädie Der Text ist unter der Lizenz GNU Free Documentation License und der Lizenzbestimmungen Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Unported verfügbar.
Interessantes über Verzeichnisse
, Wahlliste, Berlin und seine Bauten, Grundbuch, Kletterf? 1/4 hrer, Ausl?¤nderzentralregister, Geburtenbuch, Hilfsmittelverzeichnis der gesetzlichen Krankenversicherung, Hersfelder Zehntverzeichnis, Jahresnamen, Insiderverzeichnis
Die Seite Kategorie: Verzeichnis aus der Wikipedia Enzyklopädie Der Text ist unter der Lizenz GNU Free Documentation License und der Lizenzbestimmungen Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Unported verfügbar.
|
|
Bestellen Sie jetzt den aktuellen Grundbuchauszug online.
Die Detektei Austria wird Ihren Auftrag möglichst schnell beantworten.
Grundbuchauszug Bestellformular
Leoben (dynamisch)
Leoben:
Schlagworte weitere Infos und Grundbuch
|